Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen
نویسنده
چکیده
zum Vortrag von Dr. Arndt Bohrer [email protected] Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen In dem Vortrag soll ein juristisches Expertensystem vorgestellt und dessen Entwicklung beschrieben werden. Es handelt sich um ein Expertensystem zur Prüfung des Anwendungsbereichs der urheberrechtlichen Abkommen RBÜ, RA, TRIPS, WCT und WPPT (SaarCURA – Saarbrücker Computerunterstützung zur Prüfung urheberrechtlicher Abkommen). Das System wurde im Rahmen einer Doktorarbeit entwickelt, die ich im Jahre 2003 am Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes abgeschlossen habe. Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob mit Hilfe der heute und in absehbarer Zukunft zur Verfügung stehenden Technologien leistungsfähige internet-basierte juristische Expertensysteme entwickelt werden können. Ausgangspunkt meines Projektes war der Eindruck, dass die meisten bisher entwickelten juristischen Expertensysteme im Wesentlichen mit einer Schwierigkeit zu kämpfen hatten: Wenn die Kompetenz eines Systems über triviale Anwendungen hinausgehen sollte, dann wurde der Umfang des benötigten Wissens sehr groß und der Arbeitsaufwand zur Erstellung und Pflege des Systems unzumutbar hoch. Noch keines der bisherigen Systeme konnte allerdings in größerem Umfang die Möglichkeiten des WWW nutzen. In den Möglichkeiten und Technologien des WWW sehe ich jedoch den Schlüssel für eine neue Generation leistungsfähiger JXPS. Hierbei soll es sich um hybride Systeme handeln: Sie sollen zum einen Expertenwissen in einer eigenen Wissensbasis vorhalten und zum anderen externe Informationsquellen im WWW in die Prüfung einbeziehen. Für den Aufbau der Wissensbasis wurde die Expertensystem-Shell D3 verwendet, eine Entwicklung des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik (Informatik VI) der Universität Würzburg. Informationsquellen aus dem WWW werden einbezogen mit Hilfe der Techniken XML und XSL, unter den Stichwort „semantic web“ zeichnen sich weitere vielversprechende Entwicklungen ab. Im Vortrag sollen zunächst die wesentlichen Entwicklungsschritte kurz dargestellt und erläutert werden: • Auswahl eines geeigneten Rechtsgebietes Modellierbar als sicheres Wissen Schwerpunkt externe (Online-) Information Gute Abgrenzbarkeit zu anderen Rechtsgebieten Komplexes Prüfungswissen kombiniert mit einfachen Dialogen Einfache Erfassung der Eingangsdaten Zielgruppe: Juristen ohne Spezialwissen • Entwicklung von Prüfungsablaufdiagrammen • Auswahl einer Software Einfache Einbindung in das Internet Unterstützung des Aufbaus einer Dialogsteuerung Geeignetes Inferenzsystem/Problemlösungskomponente 1 Die Dissertation trägt den Titel: „Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen“. Sie ist im Volltext im internet veröffentlicht unter http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2003/87/pdf/DissertationArndtBohrer.pdf und kann als Buch bestellt werden unter http://www.upress.uni-kassel.de/abstracts_fr/3-89958-024-9.html. 2 http://www.d3web.de/. 3 http://ki.informatik.uni-wuerzburg.de
منابع مشابه
Kreativität in der Informatik: Anwendungsbeispiele der innovativen Prinzipien aus TRIZ
Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Fortgeschrittenenpraktikums, das die Untersuchung und Nutzung kreativer Aspekte in der Informatik zum Thema hat. Es ist eingelagert in eine laufende Doktorarbeit zur Konzeption und prototypischen Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems für die Patentanmeldung und –prüfung mit besonderem bezug zur Informatik. Patente werden für innovative Entw...
متن کاملSichere IT-Systeme
Die Entwicklung und Prüfung von sicheren Komponenten und einem sicheren Gesamtsystem ist das Ziel des Schwerpunktprogramm 1079 „Sicherheit in der Informationsund Kommunikationstechnik“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dieser Artikel skizziert dieses Schwerpunktprogramm und stellt mit dem Projekt ATUS dessen Beitrag zur Nutzerforschung vor. 1 DFG-Schwerpunktprogramm „Sicherheit in der Infor...
متن کاملEntwicklung eines serviceorientierten Informationssystems für Phänotypisier- ungsmessungen im Freiland
Die Vielzahl der verfügbaren Messmethoden und Sensorplattformen in der Feldphänotypisierung als auch das Fehlen von Standards im Bereich der Messdatenverwaltung und der experimentellen Planung bzw. Ausführung führte zur Entwicklung des flexiblen Auftragsund Informationssystem FuRIOS. Für eine hohe Interoperabilität und einfache spätere Nutzung freier GISClients wurden verbreitete OGC-Standards ...
متن کاملEntwicklung von Kopplungsarchitekturen - Evaluierung einer Methodik anhand eines Beispiels aus der Automobilzulieferindustrie
Eine wichtige Voraussetzung für die Gestaltung und effektive Durchführung von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen ist eine leistungsfähige und flexible Kopplung der diese Prozesse unterstützenden Anwendungssysteme durch Kopplungssysteme. Trotz einer großen Anzahl an Integrationsprodukten auf dem Markt gibt es nur wenige umfassende Ansätze, die Aspekte der Modellierung und des Vorgehen...
متن کاملQuantifizierung der Effekte von Boden, Unkraut und Herbizid auf den Ertrag von Winterweizen, Wintergerste und Mais mit einem gemischten linearen Modell als Grundlage für ein Expertensystem für Precision Farming Anwendungen
Gegenstand der vorliegenden Arbeit war, Entscheidungsregeln für eine teilflächenspezifische Herbizidapplikation zu entwickeln. In den hier dargestellten Versuchen wurde anhand eines gemischt linearen Modells mit anisotropher räumlicher Korrelationsstruktur ermittelt, in welchem Umfang Bodenvariabilität, Unkrautverteilung und Herbizidapplikation einen Einfluss auf den Ertrag von Wintergerste, We...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2003